top of page

Beteiligte Charity Clubs & Organisationen

Interact Club Gmunden

Interact ist eine 1962 ins Leben gerufene, internationale Organisation von Rotary International für Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren. Weltweit bestehen aktuell ungefähr 20 000 Interact Clubs mit über 450 000 Mitgliedern. Davon sind 13 jener Clubs in Österreich aktiv.
 

Interact bemüht sich primär um das Zusammenkommen und das Knüpfen von Kontakten zwischen jungen und hilfsbereiten Menschen, welche Engagement hinsichtlich humanitärer Hilfe zeigen möchten. Zentral für jedes Mitglied ist der Gedanke an das Wohlbefinden der Mitmenschen, welchen man durch die Umsetzung humanitärer und karitativer Aktivitäten verwirklichen kann. Die Organisation und Gestaltung von Projekten ist essenziell für das spätere Leben und bereitet die InteractlerInnen ideal auf ihre Zukunft in der Studien- und Arbeitswelt vor. Als InteractlerIn lernt man also sich selbst und seine Qualitäten besser kennen und schätzen!
Außerdem trägt Interact zur Bildung und Förderung von Freundschaften bei, welche meist bis ins höhere Alter bestehen bleiben. Mehrmals im Monat werden in regelmäßigen Abständen sogenannte „Meetings“ unter den InteractlerInnen durchgeführt, bei welchen neben Organisation und intensiver Planung auch der Spaß eine wesentliche Rolle spielt. Jugendliche Gleichgesinnte werden zusammengebracht und haben Freude am gemeinsamen Arbeiten und neuen Bekanntschaften. Das gilt auch für InteractlerInnen anderer Nationalität: Durch gute Pflege außerstaatlicher Kontakte steht man konstant im Austausch und bekommt ein Gefühl für internationale Verständigung. Durch den Austausch mit Interact Clubs anderer Länder sind Reisen und Treffen mit fremden InteractlerInnen und somit neue Freundschaften und Erfahrungen möglich. Interact trägt auf viele Weisen zur Erweiterung des Weltbildes eines jungen Menschen bei. All jenes wird mit dem Motto eines jeden Mitglieds, „Helfen, Lernen und Feiern“, repräsentiert.
Ein Interact Club wird von einem oder mehreren Rotary Clubs gesponsert und unterstützt, agiert aber prinzipiell selbstständig. Jährlich wird PräsidentIn, SekretärIn und SchatzmeisterIn gewählt, welche als Einheit als „Vorstand“ bezeichnet werden und das Management und die Ansetzung der Aktivitäten und des Zusammenkommens kontrollieren.

bottom of page